Drei Möglichkeiten, Rosmarin in Beilagen zu verwenden
Bist du auf der Suche nach neuen Ideen, wie du alltägliche Beilagen ein wenig aufpeppen kannst? Dann suche nicht weiter, denn frischer Rosmarin ist die Antwort! Salzkartoffeln und Blattsalate sind schön und gut, aber wie wäre es mit honiggerösteten Rosmarinkartoffeln oder glitzernden süß-sauren Rosmarinkarotten? Rosmarin eignet sich hervorragend für die Zubereitung von knusprigem und salzigem Rosmarinbrot. Probiere unsere drei Rosmarin-Rezepte aus und lasse dich in deiner heimischen Küche inspirieren.
Rosmarinkartoffeln
1 kg mehlige Kartoffeln
3 Esslöffel Olivenöl
ein paar Zweige frischer Rosmarin
1 Esslöffel Honig
1 Teelöffel Salz
eine Prise schwarzer Pfeffer
Wasche die Kartoffeln gut und schneide sie – je nach Größe – in Hälften oder Viertel. Die Kartoffeln in eine Auflaufform geben und das Öl untermischen. Mit den Rosmarinblättern, Salz und schwarzem Pfeffer bestreuen und den Honig darüber träufeln. Die Kartoffeln im Backofen bei 225 Grad etwa 30 Minuten backen, bis sie durchgebraten sind. Wende die Kartoffeln nach der Hälfte der Backzeit mit einem Pfannenwender. Serviere die Kartoffeln z.B. mit Fleisch und einer Rotweinsoße oder als Snack mit einem Mayonnaise-Dip.
Rosmarin-Brot
400 ml Wasser
1 Würfel Trockenhefe
1 Esslöffel Zucker
1 Esslöffel feines Salz
800 g Weizenmehl
6 Esslöffel Olivenöl
ein paar Zweige frischen Rosmarin
2 Esslöffel Fingersalz
Das Wasser lauwarm erhitzen und den Zucker und das Feinsalz einrühren. Die Trockenhefe mit ca. einem Viertel des Weizenmehls verrühren und mit dem Wasser vermischen. Die Schüssel mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 15 Minuten gehen lassen, bis der Teig zu gehen beginnt. Dann das restliche Weizenmehl unter den Teig mischen und zum Schluss die Hälfte des Olivenöls dazugeben. Die Blätter des zweiten Rosmarinzweigs mit einem Messer grob hacken und in den Teig einkneten.
Die Backform einfetten oder mit Backpapier auslegen. Den Teig in die Form geben und erneut mit einem Tuch bedeckt gehen lassen, bis er seine Größe verdoppelt hat. Wenn der Teig aufgegangen ist, mit den Fingern einige Löcher einstechen. Zum Schluss das restliche Olivenöl darauf streichen und die Rosmarinblätter und das Fingersalz auf die Oberfläche streuen. Das Brot im Backofen bei 200 Grad etwa 30 Minuten backen, bis es eine schöne goldbraune Farbe hat.
Rosmarin-Möhren
8 große Karotten
20 ml Weißweinessig
40 g Zucker
60 ml Wasser
einige Zweige frischen Rosmarin
Weissweinessig, Zucker und Wasser in einem Topf aufkochen. Die Rüebli gut waschen und mit einem Sparschäler in lange, dünne Scheiben schneiden. Du kannst auch den mittleren Teil mit einem Messer in dünne Späne schneiden. Die abgekühlte Brühe, die Möhrenchips und die Rosmarinzweige in einer Schüssel mischen, den Deckel auflegen und mindestens einige Stunden im Kühlschrank marinieren lassen. Am besten schmecken die Rosmarin-Möhren am nächsten Tag als Beilage oder als Salatalternative.