Der Anbau von Kräutern, grünen Salaten, Chilischoten, Kirschtomaten und essbaren Blumen im Plantui Indoor-Garten ist normalerweise sehr einfach. Manchmal können jedoch einige Probleme auftreten. Wir haben einige typische Probleme und Fragen unserer Kunden aufgelistet.
Häufige Fragen und Herausforderungen
Verwendung von Saatgut aus unterschiedlichen Wachstumskategorien
Im Plantui Indoor-Garten sollten nur Pflanzen der gleichen oder benachbarten Wachstumskategorie angepflanzt werden. Die Licht- und Wassermenge wird automatisch an das Wachstumsstadium deiner Pflanzen angepasst. Dadurch erhalten deine Pflanzen eine optimale Versorgung für ihr aktuelles Wachstumsstadium. Wenn die Pflanzen in etwa gleich schnell wachsen, erhält jede einzelne Pflanze genügend Licht und keine wird von Größeren beschattet.
Ein Boosterlicht-Höhenmodul als unterstes Höhenmodul kann die Lichtmenge zusätzlich ausgleichen.
Versäumnis, Pflanzen zu beschneiden oder Höhenmodule hinzuzufügen
Die Pflanzen sollten rechtzeitig geerntet werden. Eine Alternative zum Ernten stellt ein zusätzliches Höhenmodul dar, um den Pflanzen mehr Platz zum Wachsen zur Verfügung zu stellen. Wenn die Blätter zu nahe an die Lichteinheit wachsen, können diese verbrennen und braun werden. Denke daran, deine Pflanzen zu ernten und zu essen.
Bitte füge also rechtzeitig ein Höhenmodul hinzu! Auch wenn die Pflanzen noch klein sind, solltest du das erste Höhenmodul hinzufügen, sobald die Pflanzen die ersten Blätter haben.
Wassermangel
Wir empfehlen dir, den Wasserstand deines Plantui Smart Garden einmal pro Woche zu kontrollieren. Fülle spätestens alle zwei Wochen Wasser nach. Die Pflanzen benötigen die richtige Menge an Wasser. Eine ausreichende Menge an Wasser stellt zudem sicher, dass die Wasserpumpe effektiv arbeiten kann. Das Geräusch der Wasserpumpe wird lauter, wenn nicht mehr genügend Wasser vorhanden ist. In Folge blinken auch die Lichter der Lichteinheit.
Versäumnis, die Wurzeln zu schneiden
Die Wurzeln von Pflanzen wachsen mit dem sichtbaren Pflanzenwachstum mit: Wenn die Wurzeln zu lang sind, können sie in die Wasserpumpe eindringen und diese beschädigen. Um dies zu vermeiden, solltest du die Wurzeln abschneiden, bevor sie die Wasserschale erreichen. Dieses Vorgehen schadet den Pflanzen nicht. Es ist jedoch in Ordnung, die Wurzeln die Bewässerungsschale erreichen zu lassen.
Versäumnis, das Gerät nach jedem Wachstumszyklus zu reinigen
Es ist wichtig, dass du die Wasserschale, die Bewässerungsschale und den Pflanzeneinsatz in der Geschirrspülmaschine bei maximal 55 °C oder per Hand wäschst, bevor du nach einem Wachstumszyklus mit neuen Pflanzenkapseln startest. Dadurch stellst du sicher, dass die Pflanzen eine saubere Plattform zum Wachsen haben.
Ebenso solltest du alle Wurzeln entfernen, die in der Wasserpumpe gelandet sein könnten. Dies ist mit einer Pinzette leicht zu bewerkstelligen. Bei der Wartung solltest du zudem die Wasserpumpe von der Verriegelungseinheit trennen. Wische die Teile mit einem feuchten Tuch ab.
Denke daran, alle Teile sorgfältig abzuspülen, um alle Reinigungsmittelreste zu beseitigen. Die Reinigung deines Plantui-Gartens erhöht die Lebensdauer und schafft die bestmöglichen Bedingungen für deine Pflanzen.
Schlussendlich solltest du das Wasser bzw. die Nährstofflösung auswechseln, bevor du mit einem neuen Wachstumszyklus beginnst.
Was kann ich tun, wenn die Pflanzen nicht wachsen?
Auf jeder Packung unseres Saatguts ist angegeben, wie lange es für die Keimung, das Wachstum und die Ernte der Pflanze benötigt. Diese Zeiten sind Richtwerte. Es passiert, dass Samen unterschiedlich schnell wachsen. Mache dir also keine Sorgen, wenn einige Pflanzen länger als erwartet brauchen.
Beispiel: Nehmen wir an, du hättest Liebstöckel angepflanzt. Er sollte in zwei Wochen keimen. Wenn sich in zwei Wochen nichts getan hat, dann gib noch nicht auf, sondern warte weitere zwei Wochen. Spätestens nach der doppelten Keimzeit sollte das Wachstumswunder starten.
Auch Samen haben ihre eigenen Überlebensstrategien, die nicht immer den Erwartungen von Hobbygärtnern entsprechen. Manchmal werden die Samen „schläfrig“ – besonders dann, wenn sie unter zu warmen Bedingungen gelagert wurden. Das bedeutet, dass diese auf den Winter und den darauffolgenden Frühling mit der Keimung warten. Deshalb solltest du die Samen an einem kühlen Ort (z.B. Kühlschrank) aufbewahren. Achte unbedingt auch darauf, sie in einer trockenen, luftdichten Verpackung aufzubewahren.
Wenn die Samen einer Plantui-Pflanzenkapseln nicht keimen, dann solltest du überprüfen, ob genügend Wasser vorhanden ist. Die Bewässerung funktioniert zudem nur dann einwandfrei, wenn du deinen Plantui auf einen ebenen Grund stellst. Wenn sich die Kapseln und deren Steinwolle feucht anfühlen, wenn du sie berührst, und die Samen nach längerem Warten immer noch nicht keimen, haben sie sich vermutlich schlafen gelegt. Ist dies der Fall, hilft auch längeres Warten nicht.
Wir geben auf unsere Samen eine 100%ige Wachstumsgarantie. Wenn die Samen nicht wachsen, kontaktiere unseren Kundenservice und wir werden dir neue Samen zukommen lassen.
Denke immer daran zu überprüfen, dass sich die Samen beim Einpflanzen am Boden der Pflanzenkapsel befinden; kleinere Samen können am Aufkleber hängen bleiben.
Manchmal sind nicht die Samen das Problem, sondern die Wasserpumpe
Unter trockenen Bedingungen keimt nichts. Stelle also sicher, dass das Problem nicht mit der Wasserpumpe zusammenhängt. Dies kannst du schnell prüfen, indem du mit deinem Finger auf die Steinwolle der Samenkapsel fasst. Fühlt sie sich feucht an, sollte alles in Ordnung sein. Wenn die Kapsel trocken ist, kannst du die Bewässerung erzwingen, indem du deine Hans für ca. 16-20 Sekunden auf die Lichteinheit des Plantui Smart Garden 6 legst. Beim Plantui Smart Garden 3 drückst du hierfür den Knopf unter der Lichteinheit für 16-20 Sekunden.
Wenn die Wasserpumpe immer noch nicht funktioniert oder die Pflanzenkapseln auch bei funktionierender Wasserpumpe nicht befeuchtet werden, dann setze sich mit uns in Verbindung, damit wir uns das Problem genauer anschauen können.
Welche Pflanzen kann ich gleichzeitig anbauen?
In deinem Plantui-Garten kannst du Pflanzen der gleichen oder benachbarten Wachstumskategorien anbauen. Unsere Pflanzen sind in vier verschiedene Kategorien unterteilt: schnell wachsende (3-5 Wochen), mittelschnell wachsende (5-8 Wochen), langsam wachsende (8-12 Wochen) und über 12 Wochen wachsende Pflanzen. Microgreens sind eine Gruppe für sich, da sie in 1-2 Wochen wachsen.
Wieso ist meine Pflanze krank geworden?
In den Pflanzenkapseln von Plantzi gibt es keine Pflanzenkrankheiten oder Schädlinge, da sie ohne Erde auskommen. Manchmal können Pflanzen krank werden, wenn sie sich mit einem Raum mit anderen Pflanzen befinden, die krank oder mit Schädlingen infiziert sind.
Wenn deine Pflanzen krank werden, musst du im schlimmsten Fall deine Pflanzen vollständig ernten. Das Gerät sollte im Folgenden sorgfältig gewaschen werden, bevor du in einen neuen Wachstumszyklus startest.
Die Pflanze kann auch leiden, wenn sie zu viel oder zu wenig Nährstoffe bekommt. Denke immer daran, die richtige Menge an Nährstoffen hinzuzugeben, wenn du Wasser nachfüllst.
Die Pflanze begann zu wachsen, verwelkte aber fast sofort
Dieses Szenario passiert in der Regel, wenn du vergisst, Nährstoffe dem Wasser hinzuzufügen. Es kann auch eintreten, wenn du zu viele Nährstoffe hinzugefügt hast. Wenn du die oben genannten Dinge beachtest, dann verdopple die Keimzeit. Wenn nach wie vor nichts passiert, dann wende dich an unseren Kundenservice und wir werden dir einen Ersatz zukommen lassen.
Wir ersetzen auch Pflanzen, die nach dem Keimstadium verwelken. Bei einigen Pflanzen ist es jedoch normal, dass die ersten beiden Blätter verwelken, bevor das eigentliche Wachstum beginnt. Dies ist zum Beispiel bei Grühkohl der Fall.
Meine neue Wasserpumpe hört sich laut an
Zu Beginn befindet sich kein Wasser in der Wasserpumpe, weshalb sie, während der ersten paar Male, die sie pumpt, lauter als gewohnt sein kann. Dies schadet der Wasserpumpe nicht. Die Wasserpumpe wird mit der Zeit ruhiger, wenn sie ein paar Mal gelaufen ist und Wasser aufgenommen hat.
Die Wasserpumpe startet nur selten
Die Wasserpumpe sollte nur wenige Male am Tag anlaufen. Die Pumpfrequenz hängt vom Wachstumsstadium deiner Pflanzen und der Anzahl der Höhenmodule ab. Die Anzahl der Höhenmodule ändert den Betrieb der Wasserpumpe automatisch.
Den Zeitplan für die Bewässerung haben wir so festgelegt, dass die Wasserpumpe ihren Dienst nur dann vollrichtet, wenn das Gerät „wach“ ist und das Licht eingeschaltet ist. Nachdem das Gerät für acht Stunden geschlafen hat, pumpt es zwei Stunden nach dem (automatischen) Einschalten des Lichts das erste Mal.
Die Pumphäufigkeit ist abhängig vom Wachstumsstadium deiner Pflanzen:
Keimstufe / kein Höhenmodul: Das Gerät pumpt einmal täglich für zwei Minuten.
Ein Höhenmodul: Das Gerät pumpt zweimal am Tag für jeweils eine Minute.
Zwei oder mehr Höhenmodule: Das Gerät pumpt sieben Mal am Tag für jeweils eine Minute.
Die Wasserpumpe startet überhaupt nicht
Überprüfe die Wasserpumpe auf eventuelle Verstopfungen, z.B. durch Wurzeln. Reinige diese, falls erforderlich.
Erzwinge nachfolgend eine Bewässerung, indem du deine Hand für ca. 15 Sekunden auf die Lichteinheit legst (Plantui Smart Garden 6) bzw. den Kopf unter der Lichteinheit für diese Zeit betätigst (Plantui Smart Garden 3). Das Licht leuchtet im Folgenden blau (Plantui Smart Gaden 6) oder grün (Plantui Smart Garden 3).
Probleme mit dem Netzteil
Wenn sich das Licht deines Plantui-Geräts überhaupt nicht einschalten lässt oder die Lichter blinken, dann könnte das durch ein Problem mit dem Netzteil resultieren. Du kannst überprüfen, ob das Netzteil der Übeltäter ist, indem du ein Netzteil eines anderen Plantui Indoor-Gartens anschließt, sofern vorhanden. Bitte wende dich an unseren Kundendienst und wir helfen dir gerne bei der Lösung deines Problems.
Meine Microgreens beginnen nicht zu wachsen
Überprüfe zunächst den Typ der Bewässerungsschale, den du einsetzt. Wenn die Bewässerungsschale grau ist und vier Lochpaare hat (insgesamt acht Löcher), dann benötigst du entweder eine neue Bewässerungsschale oder du klebst zwei Paare mit Klebeband ab. Auf diese Weise steigt der Wasserstand hoch genug, um das Metallgitter des Microgreens-Einsatzes zu erreichen.
Vergewissere dich zudem, dass das Gerät korrekt zusammengebaut wurde. Achte beim Einsetzen des Microgreens-Einsatzes darauf, dass die Bewässerungslöcher ausgerichtet sind und sich die Verriegelungseinheit gesichert an ihrem Platz befindet. Setze danach die Baugruppe in die Wasserschale und lege die zwei Microgreens-Schälchen (mit dem Metallgitter) ein. Um zu keimen, müssen die Microgreens für einige Tage mit den mitgelieferten, transparenten Abdeckungen abgedeckt werden. Wenn die Smaen gekeimt haben, kannst du die Abdeckungen entfernen.
Stelle ebenso sicher, dass die Pumpe korrekt arbeitet und das Wasser in den Microgreens-Einsatz aufsteigt. Zur Sicherstellung empfehlen wir dir, den Start der Wasserpumpe zu erzwingen, indem du deine Hand für ca. 15 Sekunden auf die Lichteinheit legst (Plantui Smart Garden 6) bzw. für die gleiche Zeit den Knopf unter der Lichteinheit betätigt (Plantui Smart Garden 3).
Du benötigst eine neue Bewässerungsschale für den Anbau von Microgreens, wenn…
- …deine aktuelle Bewässerungsschale grau ist…
- …und diese vier Paare an Löchern hat (insgesamt 8 Löcher).
Du kannst die neue Bewässerungsschale mit zwei Lochpaaren (insgesamt 4 Löcher) bestellen oder zwei Lochpaare deiner alten Bewässerungsschale mit Klebeband abkleben.
Das Klebeband muss nicht wieder entfernt werden, wenn du die Bewässerungsschale für die Anzucht von Pflanzen aus Kapseln verwendest.
Durch die geringere Anzahl von Löchern kann die Wasseroberfläche bis zum Microgreens-Einsatz ansteigen.
Ist die grüne Oberfläche auf der Kapsel Schimmel?
Algen bilden sich in der Regel immer dann, wenn Wasser, Nährstoffe und Licht vorhanden sind – insbesondere auch dann, wenn das Wetter warm ist. Manchmal beginnen dunkelgrüne Algen zu wachsen, bevor die Pflanzen groß genug werden, um die Kapsel zu beschatten. Algen kommen natürlich vor und sind nicht gefährlich oder schädlich für Pflanzen oder Menschen.